Blogbeiträge
Wo endet die Linearität - gibt es eine „Obergrenze“?

Einleitung
Auch wenn es diesmal nicht um eine Methodenvalidierung im pharmazeutischen Bereich geht1, möchte ich eine interessante Fragestellung zur „Obergrenze“ der Linearität aufgreifen. Wir haben folgende Thematik:
Für die Durchführung von Echtzeit-Polymerasekettenreaktionen (Real-time PCR, RT-PCR) zum Nachweis von SARS-CoV-2 sollte die Vergleichbarkeit von 2 Thermocyclern bestimmt werden. Dafür wurden die Ct-Werte der beiden Thermocycler (nennen wir sie A und B) bei verschiedenen Probenkonzentrationen gegeneinander aufgetragen.
Buchvorstellung „Endotoxine und Pyrogene“

In gewohnter Manier hat mich auch im letzten Urlaub natürlich wieder ein Fachbuch begleitet, welches ich nun vorstellen möchte. In diesem Fall handelt es sich um „Endotoxine und Pyrogene – Nachweisverfahren, Produktprüfung, Inaktivierung“, welches von Michael Rieth bei der Wiley-VCH GmbH, Weinheim in der ersten Auflage im Jahr 2021 veröffentlicht wurde (ISBN: 978-3-527-34695-0).
Prüfung auf Sterilität: Hintergründe, Durchführung und Verifizierung (Eignungsprüfung)

Im heutigen Blogbeitrag wollen wir uns mit der Prüfung auf Sterilität bzw. ihrer Verifizierung beschäftigen. Da es eine Arzneibuchmethode ist, sollte man in diesem Zusammenhang von Verifizierung anstelle von Validierung sprechen, auch wenn leider noch oft von Validierung dieser Methode zu lesen ist. Um beim Wording zu bleiben, in den Arzneibüchern wird dies als method suitability test (MST) bezeichnet, drückt also aus, dass es dabei um eine Eignungsprüfung der Methode handelt, was es meines Erachtens sehr gut trifft 😉
Interne Qualitätskontrolle, method monitoring und Qualitätsregelkarten

Interne Qualitätskontrolle (QK) – was ist das überhaupt? Sie führen routinemäßig Laboranalysen durch, aber wissen Sie, ob Ihre Methode auch dauerhaft verlässliche Ergebnisse generiert? Ja klar, vor langer Zeit wurde die Methode einmal validiert, aber seitdem…? Können Sie eine Aussage zur Methodenstabilität treffen? Falls sich solche Fragen nicht ganz fremd anhören, möchten wir heute ein Tool vorstellen, was sich genau dieser Thematik zuwendet.
Der Validierungsbericht – Inhalt, Aufbau und Tipps zur Gestaltung

Nachdem wir vor längerer Zeit bereits einen Blogbeitrag zum Methodenvalidierungsplan und seinen Inhalten geschrieben sowie auch entsprechende Vorlagen dafür erstellt haben, möchten wir uns heute der Frage zuwenden, womit sich der nach der Durchführung der Validierungsexperimente anzufertigende Methodenvalidierungsbericht beschäftigt, wie er aufgebaut sein könnte und vor allem, was einen guten Bericht ausmacht.
Linearitätstests

Bei vielen analytischen Methoden ist eine Kalibrierung zur Ermittlung des linearen Bereichs erforderlich. Um zu überprüfen, ob die ermittelte Kalibrierfunktion auch wirklich linear ist, können Linearitätstests angewendet werden.
Je nach Geschäftsbereich ist die Überprüfung der Linearität mit Hilfe eines Linearitätstests auch bei Methodenvalidierungen gefordert oder könnte zumindest sinnvoll sein. In einem früheren Beitrag haben wir uns in diesem Zusammenhang einmal die relative Response angesehen.
Zwischenzeitlich sind mir jedoch weitere Linearitätstests über den Weg gelaufen und diesen wollen wir uns im heutigen Beitrag widmen.
Was sagt uns eigentlich das ZLG Aide-mémoire 07123101 „Inspektion von analytischer Validierung und Methodentransfer“?

Sie leiten in Deutschland ein QC-Labor in der pharmazeutischen Industrie oder ein Lohnlabor und bei Ihnen steht die nächste Inspektion durch das Regierungspräsidium an? Dann lohnt sich eventuell auch ein Blick in das Aide mémoire AiM 07123101 „Inspektion von analytischer Validierung und Methodentransfer“, welches von der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) im Jahre 2017 herausgegeben wurde.
In diesem Blogbeitrag wollen wir einen kurzen Abriss geben, was uns diese ZLG-Inspektionsrichtline im Hinblick auf Methodenvalidierung und Methodentransfer vorgibt.
- Buchvorstellung „Laborstatistik für technische Assistenten und Studierende“
- Neue Potency Assays zur Bestimmung der Wirksamkeit von anti-VEGF-Antikörpern
- Jede Menge Empfindlichkeiten, oder: Wie unterscheiden sich analytische, diagnostische und funktionelle Sensitivität?
- LOD: Wo kommt eigentlich die "3,3" her oder: die zugrundeliegende Statistik