Blogbeiträge

Neue Potency Assays zur Bestimmung der Wirksamkeit von anti-VEGF-Antikörpern

Geschrieben von Dr. Janet Thode Veröffentlicht in Methodenvalidierung

Einleitung und Hintergrund

Die Gruppe der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (vascular endothelial growth factor, VEGF) spielt eine entscheidende Rolle bei der Gefäßneubildung (Angiogenese), da sie (u.a.) wie es der Name schon andeutet, das Wachstum, sprich die Teilung und Migration von Endothelzellen stimulieren. Da einige Tumorarten die Fähigkeit besitzen, sich über eine verstärkte Angiogenese besser mit Nährstoffen zu versorgen und dadurch schneller zu wachsen, stellen anti-VEGF-Antikörper ein bedeutsames Krebstherapeutikum dar. Allerdings sind die diversen Krebsarten nicht die einzige Indikation, auch bei bestimmten Augenkrankheiten ist eine verstärkte Angiogenese von Bedeutung. Zu den anti-VEGF-Antikörpern bzw. Fragmenten gehören z.B. Bevacizumab (Avastin®), Ranibizumab (Lucentis®) oder Aflibercept (Eylea®) und eine ansteigende Anzahl sich bereits auf dem Markt sowie in den späten Phasen klinischer Studien befindlicher Biosimilars, wie beispielsweise Mvasi®, Zirabev® oder BevaciRel®.

Buchvorstellung „Trending in der pharmazeutischen Industrie“

Geschrieben von Dr. Janet Thode Veröffentlicht in Über den Tellerrand...

Und weiter geht’s mit den Rezensionen der pharmazeutischen „essentials“-Bücher. Mit ungebrochener Begeisterung habe ich mich diesmal in das Buch „Trending in der pharmazeutischen Industrie“ von Patric U.B. Vogel, veröffentlicht 2020 bei Springer Spektrum, Wiesbaden (ISBN: 978-3-658-32206-9) gestürzt und einen gemütlichen Abend vorm Kamin verbracht.

Journal Club: Validierung von Raman-Spektroskopie zur Gehaltsbestimmung in Tabletten

Geschrieben von Dr. Janet Thode Veröffentlicht in Methodenvalidierung

Die unterschiedlichen Techniken der Raman-Spektroskopie finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen der pharmazeutischen Industrie, sei es zur Detektion von Fälschungen, als In-Prozess-Kontrolle (IPK) bei der Herstellung des Wirkstoffs, für Gehaltsbestimmungen, als ID-Test für Vakzine, zur gleichzeitigen Bestimmung mehrerer Produktqualitätsattribute (PQAs) im Zuge einer schnellen Freigabe-Strategie bis hin zu Sterilitätsprüfungen, um nur einige Beispiele zu nennen [1-4].

Buchvorstellung „Qualitätskontrolle von Impfstoffen“

Geschrieben von Dr. Janet Thode Veröffentlicht in Über den Tellerrand...

Nachdem ich mich ja im letzten Blogbeitrag an Fan der „essentials“-Reihe geoutet habe, habe ich inzwischen begeistert weitere Bücher gelesen, aber leider noch keine Zeit für Rezensionen gefunden. Das soll sich jetzt ändern. Daher möchte ich in diesem Blogbeitrag das Buch „Qualitätskontrolle von Impfstoffen“ von Patric U.B. Vogel, veröffentlicht 2020 bei Springer Spektrum, Wiesbaden (ISBN: 978-3-658-31864-2) vorstellen. Natürlich hat mich auch dieses Buch – ganz der Tradition – in einen Urlaub begleitet ;-)

Risikobetrachtungen in der Methodenvalidierung

Geschrieben von Dr. Janet Thode Veröffentlicht in Methodenvalidierung

Risikobetrachtungen sind eine gute Sache und können das Leben im pharmazeutischen Umfeld erleichtern. Überall wird ja davon gesprochen, dass dies oder jenes „risikobasiert“ festzulegen ist bzw. festgelegt wurde…

Hm, gut und schön, aber wo gibt es Anwendungsmöglichkeiten bei der Validierung analytischer Methoden?

Dieser Frage wollen wir im heutigen Blogbeitrag auf den Grund gehen.